Wechseln Sie nach der Anmeldung über das App Symbol rechts oben in die App “IP-Adressen-Verwaltung”.
Zeigt die Tabelle aller angelegten Subnetze an.
Sie können die Anordnung der Spalten ändern und auswählen, welche Spalten Sie eingeblendet haben möchten. Diese Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert.
Filtern Sie die Subnetze anhand der verfügbaren Filteroptionen.
In den Details gibt es folgende Tabs
Details | Zeigt alle Informationen zum Objekt. |
Auslastung | Zeigt die Belegung der IP-Adressen an. |
Log | Zeigt alle Änderungen an diesem Objekt an. |
Subnetz | Die Netzadresse wie z.B. 192.168.0.0. |
Subnetzmaske | Wählen Sie eine der vorhanden Subnetzmasken aus. |
Gateway | Geben Sie Ihre Firewall oder Router an. Die Adresse muss sich innerhalb des angegebenen Subnetzes befinden. |
DHCP Server | Geben Sie den DHCP Server an. Die Adresse muss sich nicht innerhalb des Subnetzes befinden. |
1. DNS-Server | Geben Sie ihren primären DNS-Server an. Die Adresse muss sich nicht innerhalb des Subnetzes befinden. |
2. DNS-Server | Geben Sie ihren sekundären DNS-Server an. Die Adresse muss sich nicht innerhalb des Subnetzes befinden. |
Organisation | Wählen Sie die Organisation aus. |
Standort | Wählen Sie einen Standort aus. Diese Option ist erst verfügbar, wenn Sie Standorte in der Systemverwaltung unter Organisation in den Details angelegt haben. |
Netztyp | Der Netztyp definiert die Art wie Sie dieses Subnetz einstufen. Sie können eigene Netztypen in den Optionen der IP-Adressen-Verwaltung anlegen. |
VLAN | Geben Sie das VLAN an. Das muss zwischen 1 - 4096 liegen. |
Gehört zu folgendem Subnetz | Wenn Sie ein VLAN verwenden, können Sie das zugehörige Management Netzwerk angegeben. |
Verfügbarkeit prüfen (Ping) | Wenn Sie diese Option aktivieren, wird beim Öffnen/Bearbeiten einer IP-Adresse ein Ping mit 1000ms Timeout versendet und geprüft, ob die IP-Adresse erreichbar ist. Der Ping wird vom PASEK Server versendet und muss per Firewall entsprechend freigegeben sein. |
Info | Geben Sie eine allgemein Zusatzinfo zu ihrem Subnetz an. |
Verfügbare Spalten/Felder | Sie können Spalten/Felder grundsätzlich ein-/ausblenden. Wenn Sie diese Felder nicht aktivieren, werden die Spalten, Filter sowie die Eingabefelder ausgeblendet. |
Zimmer | Geben Sie an, in welchem Zimmer sich das Gerät befindet. |
Uplink | Geben Sie an, auf welchem Switch/Router Port sich das Gerät befindet. Sie können nur Switche/Router auswählen deren Gerätetypen die Funktion “Downlinks” aktiviert haben. In den Details des Switchs/Router erscheint ein weiterer Tab der eine Übersicht der verbundenen Geräte anzeigt. |
Anschlussdose | Geben Sie die Anschlussdose an, an dem das Gerät angeschlossen ist. Netzwerkdosen sind in der Regel mit dem Verteiler/Patchfeld beschriftet, wo diese hinführt. |
MAC-Adresse |
Geben Sie die MAC-Adresse des Gerätes an. Erlaubt sind folgende Schreibweisen:
Dargestellt in der Übersicht wird die MAC-Adresse mit der Doppelpunkt Schreibweise. |
Kopieren Sie alle Werte eines Subnetzes bis auf Organisation und Standort.
Löscht das gesamte Subnetz inkl. alle IP-Adressen und deren Dateien.
Öffnet das Subnetz und zeigt die IP-Adressen Tabelle an.
Zeigt die Tabelle aller angelegten Subnetze an.
Sie können auswählen, welche Spalten Sie eingeblendet haben möchten. Diese Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert und über alle Subnetze angewendet, soweit die Spalten in den Subnetzeinstellungen aktiviert sind.
Filtern Sie die IP-Adressen anhand der verfügbaren Filteroptionen.
In den Details gibt es folgende Tabs
Details | Zeigt alle Informationen zur IP-Adresse an inkl. Subnetz Details. |
Downlinks | Zeigt alle verknüpften Geräte an, die diese IP-Adresse als Uplink Geräte angegeben haben. Dieser Tab wird nur angezeigt, wenn die IP-Adresse einen Gerätetyp konfiguriert hat, der die Funktion “Downlinks” aktiviert hat. |
Dateien | Zeigt alle hochgeladenen Dateien an. Hier können Sie Dateien wie z.B. Konfigs, Zertifikate, Dokumente hochladen. |
Log | Zeigt alle Änderungen an diesem Objekt an. |
Hostname | Geben Sie einen für Sie aussagekräftigen Namen an. Sie können auch den Knotennamen des Gerätes verwenden. |
Zimmer |
Geben Sie an, in welchem Zimmer sich das Gerät befindet. Das Feld wird nur eingeblendet, wenn es in den Subnetzeinstellungen aktiviert wurde. |
Gerätetyp |
Geben Sie an um was für ein Gerätetyp es sich handelt. Das Feld ist ein Pflichtfeld da mit diesem viele weitere Funktionen gekoppelt sind. |
Betriebssystem | Wählen Sie aus, welches Betriebssystem das Gerät hat. Das Feld ist nur verfügbar, wenn ein Gerätetyp ausgewählt wurde, der die Funktion “Betriebssystem” aktiviert hat. Sie können eigene Betriebssystem unter Optionen > Betriebssystem hinzufügen. |
Hypervisortyp |
Wählen Sie aus, was für eine Art Hypervisor das Gerät ist. Das Feld ist nur verfügbar, wenn ein Gerätetyp ausgewählt wurde, der die Funktion “Hypervisor” aktiviert hat. Verfügbare Werte sind:
|
Uplink | Wählen Sie den Switch/Router aus, auf dem dieses Gerät hängt. Das Feld wird nur eingeblendet, wenn es in den Subnetzeinstellungen aktiviert wurde. Sie können nur Geräte auswählen, die einen Gerätetyp sind, bei der die Funktion “Downlinks” aktiviert ist. |
Port | Wählen Sie den Port aus, auf dem das Gerät hängt. |
Lokaler Uplink Port | Geben Sie an, auf welchem Port der lokale Uplink hängt. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn ein Gerätetyp ausgewählt wurde, der die Funktion “Downlinks” aktiviert hat. |
Remote Downlink Port | Geben Sie an, auf welchem Port der remote Downlink hängt. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn ein Gerätetyp ausgewählt wurde, der die Funktion “Downlinks” aktiviert hat. |
Anschlussdose | Geben Sie die Anschlussdose an, an dem das Gerät angeschlossen ist. Netzwerkdosen sind in der Regel mit dem Verteiler/Patchfeld beschriftet, wo diese hinführt. Das Feld wird nur eingeblendet, wenn es in den Subnetzeinstellungen aktiviert wurde. |
MAC-Adresse |
Geben Sie die MAC-Adresse des Gerätes an. Erlaubt sind folgende Schreibweisen:
Dargestellt in der Übersicht wird die MAC-Adresse mit der Doppelpunkt Schreibweise. Das Feld wird nur eingeblendet, wenn es in den Subnetzeinstellungen aktiviert wurde. |
URL | Geben Sie eine URL an, mit der das Gerät aufgerufen werden kann. Es muss http:// bzw. https:// in der URL angegeben werden. Wenn Sie ein Gerätetyp ausgewählt haben, bei dem die Funktion “Auto-URL” aktiviert wurde wird die URL automatisch gesetzt, wenn das Feld leer bleibt. |
Beschreibung | Geben Sie eine allgemeine Beschreibung für das Gerät an. |
Sie können ein Gerät zu einer anderen IP-Adressen im gleichen oder in einem anderem Subnetz migrieren. Dabei werden alle hinterlegten Dateien ebenfalls migriert.
Führen Sie einen Dauer-Ping auf die IP-Adresse aus. Der Ping wird vom PASEK Server ausgeführt und muss in der Firewall entsprechend freigegeben sein.
Löschen Sie alle Information zur IP-Adresse inkl. Dateien. Die IP-Adresse selbst wird nur gelöscht, wenn es ein dynamischer DHCP Host ist.
Zeigt die Tabelle aller angelegten Subnetze an.
In den Details gibt es folgende Tabs
Details | Zeigt alle Informationen zum Objekt an. |
Management | Zeigt alle Management Hosts an, wie z.B. VMware VirtualCenter. Sie können Managements über die Bearbeiten Funktion einer IP-Adresse konfigurieren. |
Host | Zeigt alle Hypervisor Hosts an, wie z.B. VMware ESXi, Microsoft Hyper-V. Sie können Hosts über die Bearbeiten Funktion einer IP-Adresse konfigurieren. |
Storage | Zeigt alle Storage Hosts an. Sie können Storages über die Bearbeiten Funktion einer IP-Adresse konfigurieren. |
VM | Zeigt VMs an, die auf diesem Hypervisor laufen. Sie können VMs über die Bearbeiten Funktion einer IP-Adresse konfigurieren. |
Name | Wählen Sie einen eigenen Namen für das neue Hypervisor Objekt. |
Typ | Wählen Sie einen Typ für den Hypervisor aus. Sie können eigene Hypervisortypen in den Optionen anlegen. |
Organisation | Geben Sie an, zu welcher Organisation der Hypervisor gehört. |
Löschen Sie alle Information zur IP-Adresse inkl. Dateien. Die IP-Adresse selbst wird nur gelöscht, wenn es ein dynamischer DHCP Host ist.
Suchen Sie nach einzelnen IP-Adressen. Wenn Sie nach Subnetzen suchen, verwenden Sie die Filtern Funktion in der Subnetz Übersicht.